Articles in other Journals
- Ferdinand, M., Schultz, C., & Hoffmann, S. (2020). Vertrauensbasierte Organisationen als Grundlage von erfolgreichen digitalen Plattformen für personennahe Dienstleistungen, HMD – Praxis der Wirtschaftsinformatik, 57, 783-798.
- Symmank, C.; Hoffmann, S.; Mai, R.; Rohm, H. (2017). Einflussfaktoren auf die Lebensmittelauswahl: Ergebnisse des europäischen Forschungsprojektes FODEM, Deutsche Lebensmittel-Rundschau, 113, 113-117.
- Lasarov, W.; Hoffmann, S. (2017). Median-Split. Eine kritische Diskussion über den Einsatz künstlicher Dichotomisierung, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 44 (4), 11-18.
- Hutter, K.; Hoffmann, S. (2015). Guerilla-Marketing in der Unternehmenspraxis. Wie Marketing-Manager und Kreative darüber denken, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 43 (4), 192-197.
- Hoppert, K.; Mai, R.; Zahn, S.; Hoffmann, S.; Rohm, H. (2013). Neue Wege in der sensorischen Konsumentenforschung. dmz Deutsche Molkerei-Zeitung, 134 (5) 32-34.
- Hoppert, K.; Mai, R.; Zahn, S.; Hoffmann, S.; Rohm, H. (2013). Sensorische Präferenztests in der Adaptiven Conjoint Analyse - Neue Wege in der Konsumentenforschung, DLG-Lebensmittel, 8 (1) 14-15.
- Hoffmann, S. (2012). Psychologische Grundlagen des Gesundheitsmarketing. Ein Überblick über sozial-kognitive Modelle, der Betriebswirt, 51 (3), 10-14.
Abstract - Schwarz, U.; Hoffmann, S. (2012). Unter welchen Bedingungen ist humorvolle Werbung erfolgreich? Ein Überblick zu den Moderatoren der Humorwirkung, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 41 (7), 344-349.
Abstract - Soyez, K.; Hoffmann, S. (2008). Identifikation innovativer Konsumenten. Stand der Forschung zu den Korrelaten der Konsumenteninnovativität, Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 54 (3), 247-265.
Abstract - Hoffmann, S.; Müller, S. (2007). Förderung interkultureller Kompetenz in KMU durch Erfahrungsaustausch. Das Informationsportal „iXpatriate.de“, Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 36 (6), 326-329.
- Hoffmann, S.; Wittig, K. (2007). Adaptation of Advertisement Campaigns to Foreign Markets. A Content Analysis, Journal of European Economy, 6 (2), 128-150.
Abstract