Wichtige Infos zur Seminaranmeldung im Sommersemester 2014
17.12.2013
Die zentrale Anmeldung zu den Seminaren für Studierende im Bachelor-Studiengang BWL sowie im Master-Studiengang Wirtschaftswissenschaft im Sommersemester 2014 ist ab sofort freigeschaltet. Eine Anmeldung ist bis zum 20.01.2014 möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link.
Best Paper, ANZMAC 2013
10.12.2013
Der Beitrag „The Effect of Complexity Intensity and Complexity Quality of Websites“, den Robert Mai und Stefan Hoffmann gemeinsam mit Uta Schwarz, Thomas Niemand und Jana Seidel von der TU Dresden verfasst haben, wurde auf der ANZMAC 2013, der jährlichen Konferenz der Australian & New Zealand Marketing Academy, als Best Paper im Track Digital Marketing & Social Media ausgezeichnet.
Link zum Beitrag
Klausureinsicht Marketing I
19.11.2013
Die Klausur "Marketing I", geschrieben am 22.10.13 kann zu folgenden Terminen im Sekretariat, Raum 103, Westring 425, eingesehen werden:
Donnerstag, 28.11.13 von 14:30 bis 16:30 Uhr und
Dienstag, 3.12.13 von 10:00 bis 12:00 Uhr.
Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit.
Klausur-Einsicht SMM
13.11.2013
Die Klausur "Strategic Marketing Management" kann zu folgenden Terminen im Sekretariat der Professur Marketing, Westring 425, Raum 103, eingesehen werden:
Dienstag, 19.11.13 von 10:00 - 12:00 Uhr
und Donnerstag, 21.11.13 von 14:30 - 15:30 Uhr.
Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit.
Vorlesung Konsumentenverhalten Raumänderung
08.11.2013
Bitte beachten: Die Vorlesung Konsumentenverhalten findet am Dienstag, den 12. November 2013, ausnahmsweise in einem anderen Hörsaal statt:
Am 12. November im Hörsaal H des Audimax.
Die Uhrzeit bleibt dieselbe.
Klausur-Einsicht
04.11.2013
Die beiden Klausuren "Interkulturelles Marketing" und "Kommunikationspolitik" können zu folgenden Terminen im Sekretariat der Professur Marketing, Westring 425, Raum 103, eingesehen werden:
Donnerstag, 7.11.13 von 14:30 - 15:30 Uhr und
Mittwoch, 13.11.13 von 9:30 - 10:30 Uhr.
Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit.
Wichtige Infos zu den Forschungsseminaren im Master
29.10.2013
Liebe Studierende,
aufgrund vermehrter Nachfragen zu den Forschungsseminaren Marketingkonzeption und Konsumentenverhalten:
Das Forschungsseminar Marketingkonzeption ist stärker praktisch ausgerichtet und ist für Studierende geeignet, die nach ihrem Abschluss eine Karriere in der Marketing-Praxis anstreben.
Das Forschungsseminar Konsumentenverhalten ist stärker wissenschaftlich ausgerichtet und für Studierende geeignet, die nach ihrem Abschluss eine wissenschaftliche Laufbahn anstreben.
Sie möchten Ihr Forschungsseminar wechseln? Dann melden Sie sich bitte bis zum 01.11.2013 bei akbar@bwl.uni-kiel.de
Forschungsseminar: Erneute Einschreibung notwendig
25.10.2013
Bei der Veranstaltung "Forschungsseminar Marketing - Konsumentenverhalten" ist in OLAT leider ein technischer Fehler aufgetreten. In diesem Zusammenhang wurde auch die Teilnehmerliste gelöscht.
Wir bitten Sie, diesen Fehler zu entschuldigen und sich zur Teilnahme am Forschungsseminar erneut über OLAT einzuschreiben. Beachten Sie bitte ebenfalls, dass neben dem Forschungsseminar zum Thema "Sharing" auch das Forschungsseminar "Marketingkonzeption" angeboten wird. Dieses ist stärker praxisorientiert und bietet Ihnen die Gelegenheit, ein Konzept für die Vermarktung einer innovativen IT-Lösung zu entwickeln.
Forschungsseminar Marketingkonzeption - Noch Plätze frei
24.10.2013
Sie wollen Ihre Marketingkenntnisse vertiefen? Dann arbeiten Sie gemeinsam mit Dataport – dem Full Service Provider für Informationstechnick mit einem Jahresumsatz von 336,5 Mio. Euro. – am Forschungsseminar Marketingkonzeption.
Klicken Sie hier, um mehr zu erfahren.
Die Anmeldung läuft noch bis zum 27.10.2013.
Zusätzlich drei Plätze im Fallstudienseminar Marketing frei
24.10.2013
Im Fallstudienseminar Marketing werden zusätzlich drei Plätze angeboten. Interessenten können sich direkt über OLAT eintragen.
Ihre Professur für Marketing
Aktuelle Umfrage
23.10.2013
Machen Sie 10 Minuten Pause und
unterstützen Sie einen unserer Studierenden bei seiner Abschlussarbeit, indem
Sie an unserer Umfrage teilnehmen.
Raumänderung Klausur Kommunikationspolitik am 24.10.13
16.10.2013
Für die Klausur Kommunikationspolitik am Donnerstag, 24.10.13 von 16 bis 18 Uhr gibt es eine Raumänderung aufgrund der geringen Anmeldezahl.
Die Klausur findet statt im Institut für Betriebswirtschaftslehre, Westring 425, im Seminarraum 10 im Erdgeschoss.
Raumaufteilung Klausur Marketing I
16.10.2013
*Raumaufteilung bei der Klausur Marketing I am 22.10.13 von 10 bis 12 Uhr
- Audimax, Frederik-Paulsen Hörsaal: Nachnamen beginnend mit A bis M
- Audimax, Hörsaal H: Nachnamen mit N bis S
- CAP3, Hörsaal 3: Nachnamen mit T bis Z
Bitte kommen Sie unbedingt zum richtigen Raum, damit Sie dort einen Sitzplatz erhalten.*
ICAR 2014 in Kiel - Submission deadline: November 1st 2013
27.09.2013
The department of marketing will host the 5th ICAR symposium on anti-consumption research in Kiel in July 4th-5th 2014. The journal of consumer affairs has secured a special issue on anti-consumption and consumer well-being. Submissions are welcome until November 1st 2013 either as extended manuscript (2,000 words) or full manuscript (10,000 words).
For more details, please consult www.icar2014.org.
Neues Forschungsseminar: Marketingkonzeption
19.09.2013
Sie möchten Kontakte in die Praxis knüpfen und dabei im Team ein spannendes Marketingprojekt bearbeiten? In dem Forschungsseminar „Marketingkonzeption für einen kommunalen Standard IT-Arbeitsplatz“ ist es Ihre Aufgabe, mögliche Benefits & Barriers sowie Wünsche und Ängste hinsichtlich eines standardisierten-IT-Arbeitsplatzes, der in Schleswig-Holsteins Kommunen ggf. eingeführt werden soll, bei den relevanten Zielgruppen zu identifizieren. Hierzu führen Sie qualitative Interviews, werten diese aus und geben konkrete Handlungsempfehlungen.
Sie haben Interesse? Dann melden Sie sich hier für das Forschungsseminar „Marketingkonzeption für einen kommunalen Standard IT-Arbeitsplatz“ an.
Journal of Consumer Psychology - Paper akzeptiert
19.09.2013
Der Beitrag "Accents in Business Communication: An Integrative Model and Propositions for Future Research" von Robert Mai und Stefan Hoffmann wurde in der Fachzeitschrift Journal of Consumer Psychology (VHB-Jourqual 2.1: B) zur Publikation angenommen. Er erscheint im Frühjahr 2014.
Journal of Current Issues & Research in Advertising - Paper akzeptiert
30.08.2013
Der Beitrag "Do Men and Women Laugh About Different Types of Humor? A Comparison of Satire, Sentimental Comedy, and Comic Wit in Print Ads" von Uta Schwarz, Stefan Hoffmann und Katharina Hutter wurde in der Fachzeitschrift Journal of Current Issues & Research in Advertising zur Publikation angenommen und erscheint demnächst.
Zusätzliches Forschungsseminar im Wintersemester
26.08.2013
Im Wintersemester 2013/2014 wird die Professur für Marketing neben dem Forschungsseminar zum Thema Sharing noch ein weiteres Forschungsseminar
anbieten. Die Studierenden werden dort gemeinsam eine Marketingkonzeption für eine innovative IT-Lösung für die öffentlichen Kommunalverwaltungen Schleswig-Holsteins erarbeiten. In diesem Rahmen sollen sie auch Methoden der qualitativen Marktforschung (wie z. B. Tiefeninterviews) anwenden.
Das Seminar ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Anmeldungen im OLAT sind ab dem 01.09. um 08:00 Uhr möglich.
Professur für Marketing bei Facebook
23.08.2013
Ab sofort finden Sie auf dem neuen Facebook-Auftritt der Professur für Marketing regelmäßig Neuigkeiten zum Lehrstuhl, wichtige Informationen zum Studium und interessante neue Forschungsergebnisse.
Selbstverständlich werden Sie die Informationen auch weiterhin über die Homepage sowie im OLAT veröffentlicht.
Kurseinschreibung WS 2013/2014
21.08.2013
Die OLAT-Einschreibung in die Bachelorveranstaltungen Konsumentenverhalten und Qualitative Marketing-Forschung sowie in die Mastervorlesung Marketing-Forschung im kommenden Wintersemester ist ab sofort möglich.
Die Anmeldung für das Fallstudienseminar im Marketing verläuft zentral über die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sie ist ebenfalls ab sofort und noch bis zum 15.10. möglich. Nähere Informationen zur Einschreibung in die Fallstudienseminare finden Sie auch hier.
Die Professur für Marketing bietet im Wintersemester 2013/2014 außerdem ein Forschungsseminar zum Thema "Sharing" an. Für diese Veranstaltung beginnt die OLAT-Einschreibung am 01.09. um 08:00 Uhr.
Journal of Retailing – Paper akzeptiert
08.08.2013
Der Beitrag “Surprise, Surprise. Ambient Media as Promotion Tool for Retailers” von Katharina Hutter und Stefan Hoffmann wurde vom Journal of Retailing (VHB-Jourqual 2.1: A) zur Publikation angenommen und erscheint demnächst. Die Studie zeigt, dass kostengünstige, aber überraschende Ambientmaßnahmen eine starke Werbewirkung entfalten können.
Food Quality and Perference – Paper akzeptiert
08.08.2013
Der Beitrag “Is There a Fit in Cognitive and Sensory Evaluation of Yogurt? The Moderating Role of Nutrition Information“ von Karin Hoppert, Robert Mai, Susann Zahn, Peter E. Schwarz, Stefan Hoffmann und Harald Rohm wurde in der Fachzeitschrift Food Quality and Perference (Impact Factor: 2.430) zur Publikation angenommen und erscheint demnächst.
Klausur Marketing I: Raumaufteilung
04.07.2013
Bei der Klausur "Einführung in das Marketing (Marketing I)" am 09.07.13 von 10 bis 12 Uhr sind die Teilnehmer nach Nachnamen alphabetisch auf die Räume verteilt wie folgt:
CAP2 - Frederik-Paulsen-Hörsaal Nachnamen A bis J,
CAP2 - Hörsaal H Nachnamen K bis Mie,
OHP5 - Chemie I Nachnamen Mü bis Schle,
OHP5 - Chemie II Nachnamen Schma bis W,
OS40 - R.13 Nachnamen Y bis Z.
Bitte kommen Sie unbedingt zum richtigen Hörsaal, weil Sie sonst keinen Sitzplatz erhalten können!
Urlaub Sekretariat
02.08.2013
Das Sekretariat ist nicht besetzt vom Montag, 5. August bis Freitag, 23. August 2013.
Klausur Kommunikationspolitik
02.07.2013
Der Raum für die Klausur Kommunikationspolitik am 11.07.2013, 16-18 Uhr, wurde geändert. Die Klausur wird geschrieben in
OS40 - R.13.
Praktikum bei der Volkswagen AG
02.07.2013
Die Volkswagen AG bietet
ab sofort engagierten Studierenden die Möglichkeit, im Rahmen eines 3
bis 6 Monatigen Praktikums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Erfahren Sie hier mehr über die jeweiligen Stellenausschreibungen.
Professur sucht studentische Hilfskraft
21.05.2013
Die Professur für Marketing im Institut für Betriebswirtschaftslehre der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel sucht zum 15. Juli 2013
eine studentische Hilfskraft
für 30 Std./Monat
Die Bewerber sollten sich in der Mitte des Bachelorstudiums oder am Anfang des Masterstudiums in den Studiengängen der Fächer
• Betriebswirtschaftslehre/Volkswirtschaftslehre oder
• Wirtschaftsinformatik/Wirtschaftsingenieurwesen
befinden und an einer Anstellung für mindestens ein Jahr interessiert sein.
Zu den Aufgaben zählen die organisatorische Unterstützung von Seminaren und Tagungen, die Überarbeitung von Vorlesungsunterlagen, die Datenaufbereitung für wissenschaftliche Studien und die Korrespondenz mit Praxispartnern. Es werden sehr gute PC-Kenntnisse (insbesondere aktuelle Version von Microsoft Office) sowie gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Hohes Engagement, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit sowie Interesse an den Tätigkeiten des Lehrstuhls werden erwartet.
Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Notenübersicht aller bisherigen Lehrveranstaltungen) können bis zum 15.06.2013 per e-mail an Frau Almut Hahn-Mieth unter
Marketing@bwl.uni-kiel.de eingesandt werden.
Kiel, 16. Mai 2013
gez. Prof. Dr. Stefan Hoffmann
Download Stellenausschreibung
Anmeldung zur Übung „Einführung in das Marketing“
15.05.2013
Die Einschreibung zur Übung „Einführung in das Marketing“ wird am 21.05.2013 um 8:00 Uhr geöffnet. Hinweise zur Einschreibung und den in der Übung behandelten Themen finden Sie im OLAT unter der Vorlesung „Einführung in das Marketing“.
Call for Papers: Fünftes ICAR-Symposium und Sonderheft des Journals of Consumer Affairs
13.05.2013
Das fünfte Symposium des International Centre of Anti-Consumption Research (ICAR) findet am 4. und 5. Juli 2014 in Kiel statt. Das Hauptthema lautet Anti-Consumption and Consumer Wellbeing. Das Journal of Consumer Affairs wird ein Sonderheft zu diesem Thema herausgeben.
Weitere Informationen erhalten Sie im Call for Papers.
Weitere Einzelheiten zum Symposium werden wir in Kürze hier und auf der Webseite des International Centre of Anti-Consumption in Auckland (Neuseeland) veröffentlichen.
Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen und Ihre Teilnahme am Symposium.
Mike Lee und Stefan Hoffmann
Vorlesung Kommunikationspolitik
30.04.2013
Im Sommersemester wird es in der SBWL Marketing im Master die zusätzliche Vorlesung „Kommunikationspolitik“ angeboten. Die Vorlesung hält Frau Dr. Schwarz von der TU Dresden. Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung statt und kann alternativ zu Marketing-Forschung oder Interkulturellem Marketing als zweite Vorlesung in der SBWL Marketing angerechnet werden. Die Blockveranstaltung findet am Fr, den 31. Mai und Sa, den 01. Juni 2013 statt.
In der Vorlesung "Kommunikationspolitik" lernen Sie aktuelle Entwicklungen in Werbung und Kommunikation kennen und erfahren, wie sich die Werbung im Laufe der Zeit historisch entwickelt hat. Sie erfahren, welche inhaltlichen und gestalterischen Prinzipien bei der Konzeption von Werbematerialien Anwendungen finden. Außerdem erhalten Sie einen Einblick in die zentralen Beeinflussungstechniken der Werbung und lernen deren sozialpsychologischen theoretischen Grundlagen kennen. In einem Exkurs wird das in den ersten Blöcken vermittelte Wissen abschließend auf das Gebiet der Gesundheitskommunikation übertragen.
Wenn Sie diese Veranstaltung besuchen möchten, melden Sie sich bitte im OLAT an.
Marketing for a Healthier World – Sonderheft erschienen
24.04.2013
Prof. Dr. Stefan Hoffmann, Dr. Robert Mai und Dr. Uta Schwarz haben im International Journal of Marketing ein Sonderheft zum Gesundheitsmarketing herausgegeben (2013, Vol. 13, Nr. 1). Das Heft umfasst vier Beiträge, die sich mit Selbstmanagement von Patienten durch Self-Service-Technologien, den ethischen Grundlagen des Public Health Marketings, dem teils konträren Inhalten von Social Marketing-Botschaften und der Rolle der Selbstaufmerksamkeit beim gesundheitsbewussten Konsum beschäftigen.
Weitere Informationen zum Sonderheft finden Sie hier.
Klausureneinsichtnahme
22.04.2013
Die beiden Klausuren aus dem zweiten Prüfungszeitraum des Wintersemesters können an folgenden Terminen im Sekretariat des Lehrstuhls für Marketing eingesehen werden:
Donnerstag, 25. April 2013 von 14:30 bis 16:30 Uhr.
Mittwoch, 8. Mai 2013 von 10:00 bis 11:00 Uhr.
Vorlesung Kommunikationspolitik im SoSe 2013
02.04.2013
Im Sommersemester wird es in der SBWL Marketing im Master die zusätzliche Vorlesung „Kommunikationspolitik“ angeboten. Die Vorlesung hält Frau Dr. Schwarz von der TU Dresden. Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung statt.
Hier gelangen Sie zur Vorlesung.
Forschungsseminare im SoSe 2013
02.04.2013
Die Forschungsseminare „Gesundheitsmarketing“ und „Ethisches Konsumentenverhalten“ sind jeweils auf max. 20 Teilnehmer beschränkt. Die Einschreibung ist seit Mittwoch, den 13.03.2013, um 08:00 Uhr geöffnet. Die Auftaktveranstaltungen finden am Mittwoch, den 10.04.2012, um 14:00 Uhr („Gesundheitsmarketing") bzw. um 16:00 Uhr („Ethisches Konsumentenverhalten") statt.
Symposium Innovatives Marketing
02.04.2013
Klassische Werbung verliert aufgrund der Fülle von Anzeigen, TV- und Radio-Spots nicht nur an Wirkung, sondern ist zudem meist sehr kostenintensiv. Der Marketing-Verein e.V. veranstaltet daher am Donnerstag, den 16. Mai 2013, an der TU Dresden ein Symposium zum Thema „Innovative Kommunikation“, das zeigt, wie gerade kleine und mittelständische Unternehmen ihr Werbebudget sinnvoll einsetzen können. Prof. Dr. Stefan Hoffmann wird gemeinsam mit Katharina Hutter einen Vortrag zum Thema Guerilla-Marketing halten.
Weitere Informationen zum Symposium finden Sie hier.
Klausur-Einsicht
04.11.2013
Die beiden Klausuren "Interkulturelles Marketing" und "Kommunikationspolitik" können zu folgenden Terminen im Sekretariat der Professur Marketing, Westring 425, Raum 103, eingesehen werden:
Donnerstag, 7.11.13 von 14:30 - 15:30 Uhr und
Mittwoch, 13.11.13 von 9:30 - 10:30 Uhr.
Bitte bringen Sie Ihren Personalausweis mit.
Journal of Interactive Marketing - Paper akzeptiert
16.12.2013
Der Beitrag "The Shifting Range of Optimal Web Site Complexity" von Robert Mai, Stefan Hoffmann, Uta Schwarz, Thomas Niemand und Jana Seidel wurde in
der Fachzeitschrift Journal of Interactive Marketing (VHB-Jourqual 2.1: B) zur Publikation angenommen. Er erscheint voraussichtlich im Frühjahr 2014.